Prototyping mit generativen Modellen
KI-Assistenten erzeugen Textvorschläge, Fehlermeldungen und Mikrointeraktionen. So testen Sie Flow-Ideen mit echten Nutzeraufgaben. Sammeln Sie Reaktionen früh, priorisieren Sie Klarheit, und belegen Sie Wirkung mit konkreten Beobachtungen statt Meinungen.
Prototyping mit generativen Modellen
Simulierte Nutzerszenarien prüfen, ob ein Feature die beabsichtigten Schritte vereinfacht. Kombiniert mit kleinen Feldtests entsteht ein evidenzbasierter Blick darauf, was wirklich hilft – besonders wertvoll bei knappen Ressourcen im Frühstadium.
Prototyping mit generativen Modellen
Halluzinationen, Bias und Drift sind reale Risiken. Setzen Sie Guardrails, human-in-the-loop und klare Erfolgskriterien. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren – welche Sicherheitsnetze haben sich bei Ihnen bereits bewährt?